BENSHEIM. "Ist es nicht großartig, was man aus kleinen Anfängen machen kann?", hielt Schulleiter Karlheinz Wecht zum Abschluss eines begeisternden Schulkonzerts in der mehr als gut gefüllten Mensa des AKG fest. Die Akteure boten ihrem Publikum an diesem Abend über fast drei Stunden hochkarätige und sehr facettenreiche Unterhaltung.
Chöre, Orchester und Big Band zeigten beim Sommerkonzert eindrucksvoll, was das AKG musikalisch zu bieten hat. Die Schule kann sich glücklich schätzen, solche Angebote bieten zu können und andererseits die Schüler zu haben, die engagiert und kreativ im Rahmen der Fachschaft Musik stets neue Höchstleistungen zeigen.
Im Anschluss an die Begrüßung durch die Schüler Adrian Kaether und Simon Sturm übernahm der Chor der fünften Klassen die Eröffnung mit einer schönen Mischung aus traditionellen und klassischen Stücken. Die Leitung dabei hatte Bettina Chappuzeau-Schmidtke. Auf sie folgten die Vororchester der fünften und sechsten Klassen, bei denen sich die Älteren eher auf Popsongs spezialisiert hatten.
Hommage an den "King of Pop"
Auch "Karneval der Tiere" war hier musikalisches Thema. Die Verneigung vor einem ganz Großen der Popszene war sicher "We are the world" von Michael Jackson, das sich die Älteren gezielt ausgesucht hatten. So mancher im Publikum stimmte ein und summte mit.
Etwas Besonderes boten die siebten Klassen, die den erweiterten Musikunterricht besuchen. Sie bewiesen, dass man selbst mit einfachen Bechern Musik machen und damit rhythmisch einen Volltreffer landen kann. Viele Gäste reckten die Hälse, um zu sehen, was sich in diesem Moment auf der Bühne so alles tat. Für die originelle Darbietung und deren Umsetzung gab es zusätzlichen Applaus der Gäste.
Mit Spielfreude pur, Power und dem rhythmischen, sommerlichen "Oye como va" eroberte die Big Band die Bühne und begeisterte damit schon gleich zu Beginn. Sonja Hayer-Lenz und ihre Big-Band mussten, bevor die Pause beginnen konnte, nach Zugaberufen sogar musikalisch noch nachlegen - und erneut wippte das Publikum mit den Füßen im Takt der Musik mit.
Stimmlich beeindruckte dabei Sarah Kaffenberger, die die Big Band begleitete. In der Pause konnten sich die Gäste mit Getränken und einem Snack versorgen. Reißenden Absatz fanden dabei die leckeren und sehr kreativ gemixten Cocktails des Jugendchors.
Das Große Orchester des AKG unter der Leitung von Rainer Michels und Gundolf Aisenpreis eröffnete seinen Part mit älteren Stücken der Klassik. Ein besonderes Highlight waren sicher die Titel "Skyfall" (James Bond) und "I see you" (Avatar), mit denen sie in der Neuzeit ankamen. "Skyfall ist nicht etwa die Konkurrenz zur Big Band", stellten die Moderatoren Simon Sturm und Adrian Kaether in charmanter Weise klar. Damit solle einfach nur demonstriert werden, wie unterschiedlich sich ein Titel anhören kann. Auch das Orchester heimste eine besondere Belohnung ein, die sich durch entsprechenden Applaus ausdrückte.
Im Anschluss demonstrierten die nächsten Akteure die Vielseitigkeit des Chorangebots am AKG. Die Basischöre der siebten und achten Klassen boten einen ebenso bunten Mix ihres Repertoires. Mitgebracht hatten sie unter anderem "At the end of a day" aus Les Miserables.
Der Jugendchor unter der Leitung von Sabine Wulf und Manfred Hein nahm seine Zuhörer mit auf eine Reise von geistlicher Musik bis hin zum Gospel "Sunshine in my soul". Sehr passend zu den jungen Sängern war deren Abschluss "We are young", das sie mehr als überzeugend und aus vollem Herzen zum Abschluss des Konzerts sangen.
Begeistert verabschiedete das Publikum alle Akteure nach einem fast dreistündigen Programm. Schulleiter Wecht äußerte seine Freude über das absolut gelungene Konzert.
Am Ende bat er die Lehrkräfte nochmals auf die Bühne und bedankte sich bei ihnen mit einem Präsent für den tollen und sehr gelungenen Abend.
HERVORRAGENDE SOLISTEN
Die Solisten des Abends (Big Band): Marcel Enns (Altsaxofon), Hannes Weidauer (Trompete), Felix Ambach, Tim Trabold und Pascal Platz (Schlagzeug). Gesang: Sarah Kaffenberger.
Beim Orchester sind besonders die kürzlich errungenen, hervorragenden Leistungen auf Bundesebene durch Anna Marie Markowski, Ludwig Balser und Patrik Wulf zu erwähnen.
Die Lehrkräfte der Fachschaft, die das Konzert vorbereiteten: Rainer Michels und Gundolf Aisenpreis (Orchester), Sonja Hayer-Lenz (Big Band), Bettina Chappuzeau-Schmidtke, Sabine Wulf und Manfred Hein (Chöre). cf
Freitag, 28.06.2013 - Bergsträßer Anzeiger
