AKG: Orientierungstag für Neuntklässler
BENSHEIM. "Zeit, dass sich was dreht . . ." Herbert Grönemeyer besingt in diesem Song die Chancen von Anfängen. Die Neuntklässler des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums Bensheim stehen in den Startlöchern und gehen nach den Sommerferien in die gymnasiale Oberstufe, die am AKG bereits in der Einführungsphase im Kurssystem unterrichtet wird.
Wie wird aus einem eher passiven Mittelstufenschüler (O-Ton: "Brauche ich das jetzt für die Klassenarbeit?") ein eigenverantwortlicher Oberstufenschüler? Nach dem Abitur wartet das "echte Leben" in Form von Berufs- oder Studienwahl auf G8-Schüler, die zum Teil bei Erhalt ihres Abiturzeugnisses noch nicht einmal volljährig sind. Dabei kann die dreijährige Oberstufenzeit eine Art von Brücke sein, die ihnen hilft, zu verantwortungsvollen, selbstständigen jungen Erwachsenen zu reifen.
Die Oberstufenleitung des AKG hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Übergang von der SEK I zur SEK II pädagogisch zu begleiten und für die Neuntklässler am Montag der letzten Schulwoche einen Orientierungstag Gymnasiale Oberstufe (kurz und griffig: OGO) anzubieten.
Vertreterinnen der Studienberatung der Universität Frankfurt stellten dar, welche Perspektiven es nach dem Abitur gibt, welche Anforderungen ein Studium stellt und wie frühzeitig Schüler heute planen müssen, um nicht zu den 50 Prozent aller Studierenden zu gehören, die ihr Studium umwählen oder sogar abbrechen.
Kooperation mit Sanner
Die Firma Sanner, ein in Bensheim ansässiges, international wirkendes Unternehmen im Bereich von pharmazeutischen Kunststoffverpackungen, ist seit zwei Jahren Kooperationspartner des AKG in Sachen Berufsorientierung. Sie hat den Schülern einen spannenden Einblick in typische Assessment-Center-Aufgaben ermöglicht. In Gruppen sollten die Schüler aus 18 Möglichkeiten fünf Vorstellungen und Werte auswählen, die ihnen in ihrem Beruf wichtig sind. Die Ergebnisse waren erstaunlich. Interessant waren auch die unterschiedlich vorhandenen Fähigkeiten und die Bereitschaft der Schüler, die eigenen Ideen und ihre Arbeitskraft in die Gruppe einzubringen.
Den Abschluss des OGO bot eine Gesprächsrunde mit erfahrenen Oberstufenschülern, die im nächsten Jahr Abitur machen. Diese konnten Neugier auf das Arbeiten in den künftigen Leistungskursen wecken und Ängste nehmen.
Neben den "Rüsttagen" (Workshops zu selbstständigem Lernen in der Oberstufe) ist der OGO künftig eine feste Größe in der pädagogischen Arbeit des AKG.
© Bergsträßer Anzeiger, Mittwoch, 13.07.2016
