BILDUNG: 139 Mädchen und Jungen nahmen am „Heureka“-Wettbewerb teil
BENSHEIM. Viele strahlende Mienen zauberten die Preise des aktuellen Heureka-Wettbewerbs "Mensch und Natur" auf die Gesichter der Preisträger des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums Bensheim.
139 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8 setzten sich freiwillig am 10. November mit 45 Fragen aus den Bereichen Mensch und Tier, Natur und Umwelt sowie Technik und Fortschritt auseinander. Innerhalb von 45 Minuten mussten sie die Multiple Choice-Fragen gelöst haben.
Gibt es ein Dönertier?
Beispiele: Warum können Verbrennungen durch heiße Ölspritzer schwerer sein als die mit kochendem Wasser? Liegt es an der höheren Siedetemperatur, der Zerstörungskraft der Stoffe im Öl oder dem stärkeren Spritzen des Öls infolge des sich bildenden Wasserdampfs unterhalb des Öls?
Gibt es ein Dönertier oder wie erwärmen Mikrowellenherde das Essen? Was unterscheidet dynamische von statischen Internetseiten?
Dabei schlugen sich die AKGler - wie schon in den vergangenen Jahren - im Feld der 34 000 Teilnehmer aus fast 500 Schulen im ganzen Bundesgebiet prächtig. So errang im Landesvergleich in der Jahrgangstufe 5 Manuel Simrock einen hervorragenden dritten Platz, der mit einem Experimentierkasten belohnt wurde.
In der Jahrgangstufe 7 wurde Mika Hoffmann sogar hessischer Vizemeister und auch die Drittplatzierten in Hessen sind am AKG: Luis Brettinger und Tarik Ouhibi. Sie freuten sich über Wissensspiele. Schulsieger in der sechsten Jahrgangstufe wurde Tilman Arndt, während Selina Großmann sich in Klasse 8 durchsetzte. Sie erhielten jeweils Buchpreise. Aber auch alle anderen Teilnehmer gingen nicht leer aus: Neben dem Spaß am spannenden Wettbewerb erhielten auch sie eine Teilnahmeurkunde mit Punkten und Platzierung sowie ein Kartenspiel.
Alle Fragen und Lösungen werden vom Veranstalter INKAS-Berlin demnächst unter http://www.inkas-berlin.de/heureka_aufgaben.html veröffentlicht. red
© Bergsträßer Anzeiger, Donnerstag, 11.02.2016
