Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim

Gymnasium mit altsprachlichem Zweig
Schule mit musikalischem Schwerpunkt
Partnerschule des Leistungssports

AKG: Schüleraustausch mit französischer Partnerschule

BENSHEIM. In der letzten Woche vor den Herbstferien unternahmen 23 Schüler des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums gemeinsam mit ihren Französischlehrerinnen Frau Röper und Frau Sudheimer eine Austauschfahrt in die Charente im Westen Frankreichs.
Eine Woche lang durften die Achtklässler den französischen Alltag in Familie und Schule miterleben. Zusammen mit den "germanistes" des Collège Pierre Mendès France Soyaux befassten sie sich im Rahmen einer Projektarbeit mit der Herstellung der regionalen Spezialitäten Cognac und Pineau.
 
Hierzu wurde bei der Besichtigung einer Schule für Weinbau der Verarbeitungsprozess von der Rebe bis zum fertigen Cognac anschaulich dargestellt. Zum Abschluss der Führung durften sich alle vom Geschmack der roten und weißen Trauben überzeugen - selbstverständlich nur in Form von Saft.
 
Die Nähe der Partnerschule zum Atlantik ermöglichte einen Ausflug ans Meer. Ausgehend von Fouras-les-Bains machte die Gruppe eine Wanderung mit Picknick am Strand bei herrlichem Sonnenschein. Die Besichtigung des Fort Vauban verdeutlichte die Bedeutung der Festungsanlagen und gab einen Einblick in die französische Geschichte. Das Museum von Angoulême vermittelte einen Überblick über die historische Entwicklung der Charente.
Sowohl Kultur als auch Vergnügen standen im Mittelpunkt dieser Begegnung. Besonders die Deutschen zeigten sich angetan vom Strand, der sicherlich bei vielen Urlaubserinnerungen auslöste.
 
Ein älteres Ehepaar freute sich sichtlich darüber, dass Jugendliche im Zeitalter der elektronischen Medien noch von einfachen Naturmaterialien wie Sand zu begeistern sind. Auch die gemeinsamen Fußball- und Basketballspiele am Strand und auf dem Schulsportplatz kamen bei den Austauschpartnern gut an und förderten Gemeinschaft und Teamgeist.
 
Bei den privaten Freizeitunternehmungen zeigten sich die Gastfamilien ebenfalls einfallsreich und unternehmungslustig. Einige Schüler kamen daher zusätzlich in den Genuss von touristischen Attraktionen wie beispielsweise La Rochelle oder Bordeaux.
 
Das Gepäck voll von Eindrücken, Redewendungen und Souvenirs traten alle glücklich die Heimreise an. Schüler und Lehrer freuen sich gleichermaßen auf den Gegenbesuch der Franzosen, der im Juni stattfindet. red
 
© Bergsträßer Anzeiger, Samstag, 14.11.2015