AKG: Auf zwei Ebenen sollen 60 Arbeitsplätze zum Lernen und Lesen entstehen / Förderverein will 37 000 Euro zuschießen
Bensheim. "Endlich eine Bibliothek für das AKG", freuen sich Lehrer und Schüler schon jetzt - auch wenn bis zur Eröffnung noch einige Zeit ins Land ziehen wird. "Bisher haben wir noch keinen Ort des ruhigen Lernens", beklagte Schulleiter Karlheinz Wecht den Ist-Zustand, sieht aber hoffnungsvoll in die Zukunft. Denn die alte Turnhalle könnte zu einem solchen "Herzstück" werden. Nach einer grundlegenden Sanierung soll hier eine moderne Bibliothek für Lehrer und Schüler einziehen.
Um sich einen großen Wunsch in der Gestaltung des Raumes erfüllen zu können, will auch der Förderverein des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums und der Scholaren unter Vorsitz von Thomas von Machui tief in die eigene Tasche greifen. Auf den Einbau einer Empore, die sich bei den räumlichen Ausmaßen mit 270 Quadratmetern Grundfläche und der stattlichen Höhe einer Turnhalle als gestaltendes Element geradezu aufdrängt, möchte die Schule nicht verzichten. Der Kreis wollte mit Blick auf die angespannte Haushaltslage die zweite Ebene gänzlich streichen. Schule und Förderverein erklärten sich zu einer Eigenleistung bereit. Man einigte sich mit der Behörde, die Kosten für das Projekt in Höhe von 74 000 Euro je zur Hälfte zu teilen.
Sponsoren gesucht
Der Kreis setzt sein ambitioniertes Schulsanierungsprogramm fort. Im kommenden Jahr wird der naturwissenschaftliche Trakt im AKG erneuert.
Gleich im Anschluss folgt der Umbau der alten Turnhalle, in der bereits Schüler vor 50 Jahren Schulsport getrieben haben. Aus dem großzügig geschnittenen Raum soll eine Schulbibliothek werden.
Bei der stattlichen Höhe des Raumes bietet sich der Einbau einer Empore geradezu an, sollte aber aus Kostengründen gestrichen werden.
Der Förderverein sprang in die Bresche und erklärte sich bereit, die Hälfte der Kosten für die "zweite Ebene" zu übernehmen. 37 000 Euro will der Förderverein beisteuern und geht nun auf Sponsorensuche.
Ein Flyer wurde bereits gestaltet und ein Spendenkonto eingerichtet: Förderverein AKG-Bibliothek, Sparkasse Bensheim IBAN: DE 0650 9500 6800 0213 1027
Kontakt und weitere Infos unter: www.akg-bensheim.de/foerderverein.
Ambitioniertes Vorhaben
Damit startet der Förderverein ein durchaus ambitioniertes Vorhaben und hofft auf Zuwendungen aus der Schulgemeinde wie auch von externen Sponsoren. Mit 37 000 Euro ist die Kasse zu füllen. Dafür werden auch die Schüler mit diversen Aktivitäten in den Ring steigen. Sie haben sich einen Sponsorenlauf bereits auf die Fahnen geschrieben.
Denn wie es Schulsprecher Tobias Klüsener in Vertretung der Lernenden formulierte: "Die Bibliothek ist etwas, was wir Schüler uns schon lange wünschen, und endlich bekommen wir die Chance, sie nach unseren eigenen Vorstellungen mitzugestalten."
Thomas von Machui, bis zu seiner Pensionierung selbst Teil des Kollegiums im AKG, sieht den drängenden Bedarf. Der Unterricht in der Oberstufe erstreckt sich ohnehin über den ganzen Tag, in den anderen Schulstufen werden zusehends Nachmittagskurse wahrgenommen. Bislang bietet das Schulgebäude keine angemessenen Rückzugsmöglichkeiten und Lernarbeitsplätze. Schüler nutzen die dunklen Nischen in den Gängen oder den kleinen Lesesaal mit nur wenigen PCs.
"In der neuen Turnhalle entsteht etwas Neues, was es bisher am AKG noch nicht gab", sagte Thomas von Machui. Schüler und Lehrer erhalten auf zwei Ebenen 60 attraktive Lern- und Aufenthaltsplätze. Durch pädagogisch durchdachte Strukturierung, Möblierung und technische Ausstattung entsteht ein vielfältig nutzbarer Raum, der den modernen Anforderungen des Lernens Rechnung trägt. Er bietet Möglichkeiten für individuelles Arbeiten, Gruppen- und Projektarbeit und multimedialen Unterricht, aber auch für selbstständiges Recherchieren, zum Lesen und Wühlen in der Bücherwelt. Daneben bietet sich die Örtlichkeit für Lesungen und Diskussionsforen an.
Bisher sind die Buchbestände im Schulhaus mehr oder weniger verstreut. Sie werden inklusive der umfangreichen "English Library" zukünftig zentral in der Bibliothek zu finden sein.
Das Projekt stößt in der Schulgemeinde auf breiten Konsens. Gabriele Lang, Sprecherin der Fachschaft Deutsch: "Was ist Schule ohne Lesen? Was ist Lesen ohne Bücher? Was sind Bücher ohne Bibliothek?" Thomas von Machui ist sicher, dass sich der kollektive Kraftakt auszahlen wird. "Humanistische Bildung braucht - neben allen neuen Medien - die Begegnung mit Büchern. Schüler brauchen aber dafür die einladenden Orte der Kommunikation und der Muße."
© Monika Hälker, Bergsträßer Anzeiger, Samstag, 07.11.2015
