AKG: Die Deutsch-Theater-AG führte an zwei Abenden das Stück „Double Bind “ auf / Schauspieler zwischen Realität und Fiktion
BENSHEIM. Die Deutsch-Theater-AG des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums lud an zwei Abenden zur Aufführung ins Speichertheater der Schule ein. Das Stück hatten die zwölf Schüler der sechsten bis achten Klassen gemeinsam mit ihrem Leiter Hans Schuller ausgesucht. Die Wahl fiel auf "Double Bind - Du bist anders, als du denkst" von Lorenz Hippe. Das Stück beschäftigt sich mit einer klassischen Situation des Schulalltags beschäftigt, die aber zunehmend aus dem Ruder läuft.
Zu Beginn sieht alles nach einer normalen Klassenfahrt aus. Die Schüler Boris (Paul Michael Berg), Sandra (Rieke Pallas), Laura (Ulrike Schäfer) und Mike (Niklas Maximilian Dietz) bekommen als Kleingruppe die Aufgabe, ihr eigenes Theaterstück zu schreiben.
Sandra übernimmt schnell die Führungsrolle. Der scheinbar pubertierende Boris fällt durch verrückte Einfälle und Verständnisfragen auf. Mike versichert der Lehrerin Frau Krusow (Flavia Berenice Kersten) regelmäßig, dass alles in bester Ordnung sei, und Laura nimmt die Rolle einer ruhigen, zurückhaltenden Schülerin ein.
Trotz der üblichen Schwierigkeiten einer Gruppenarbeit entstehen schnell erste Charaktere und Handlungsfragmente. Mike erfindet einen Psychologen (Julian Philip Hirsch), welcher später um seine beiden Töchter Anna (Carolin Probst) und Carlotta (Vivian Joy Glanzner) ergänzt wird. Boris inszeniert einen Fußballer (Elena Dobrath) und einen Hausmeister (Hannah Kathrin Helbig), mit dem er spontan über Rohrbrüche rappt. Des Weiteren treten Lars (Maren von Brasch), ein cooler 18-jähriger Typ und die Lehrerin Frau Kaltschmied (Luisa Schwalbach) ins Rampenlicht.
Kontrolle geht verloren
Als Boris erzählt, er habe die Personen aus ihrem Theaterstück gesehen, wird er noch als "Spinner" abgestempelt. Eine dramatische Wende nimmt die Handlung allerdings, sobald auch Mike, Laura und Sandra den fiktiv geglaubten Charakteren begegnen. Nach und nach erkennen sie, dass Realität mit der Fiktion verschwimmt. Obwohl die vier Schüler versuchen, ihr eigenes Theaterstück weiterzuschreiben, verlieren sie zunehmend die Kontrolle über die erschaffenen Figuren. Sie beginnen zu widersprechen und möchten die Handlung mitbestimmen.
Die Schüler sind völlig überfordert mit der Situation. Sandra ergänzt die Handlung des Psychologen um einen Selbstmord, woraufhin Mike, der diesem - wie im Laufe des Stückes bekannt wird - sehr nahe steht, ausgesprochen wütend wird.
Sandra trifft die folgenschwere Entscheidung, zu lügen und Boris für den Tod des Psychologen verantwortlich zu machen. Das Stück endet mit einem tragischen Selbstmord: Boris stürzt sich von einer Klippe.
Ein nachdenkliches Ende, welches auf das im gesamten Handlungsverlauf unterschwellig mitschwingende Thema Mobbing und dessen Folgen aufmerksam machte. Insgesamt verstanden es die AKG-Schüler sehr gut, ernste Momente mit lustigen Passagen zu kombinieren. Für Lacher im gut gefüllten Speichertheater sorgte insbesondere die überspitzte Inszenierung des Psychologen und der Lehrer.
Einer besonderen Herausforderung stellten sich Hannah Kathrin Helbig, Rieke Pallas, Flavia Berenice Kersten, Elena Dobrat und Maren von Brasch, die in der Mittwochsvorführung allesamt eine andere Rolle gespielt hatten. Geradezu passend zum Hauptthema - der Vermischung von Wirklichkeit und Fiktion - stellte Hannah Kathrin Hebig ihren Schauspielkollegen Paul am Ende der Veranstaltung am Donnerstag versehentlich mit seinem echten Namen vor, anstatt ihn in seiner Rolle als "Boris" aufzurufen. Eine kleine Randnotiz, die zeigt, wie nah Realität und Schauspiel doch manchmal beisammen liegen. aru
DIE MITWIRKENDEN
Boris: Paul Michael Berg
Sandra: Hannah Kathrin Helbig (Mi), Rieke Pallas (Do)
Laura: Ulrike Schäfer
Mike: Niklas Maximilian Dietz
Psychologe: Julian Philip Hirsch
Hausmeister: Flavia Berenice Kersten (Mi), Hannah Kathrin Helbig (Do)
Frau Krusow: Rieke Pallas (Mi), Flavia Berenice Kersten (Do)
Anna: Carolin Probst
Carlotta: Vivian Joy Glanzner
Lars: Elena Dobrat (Mi), Maren von Brasch (Do)
Fußballer: Maren von Brasch (Mi), Elena Dobrat (Do)
Frau Kaltschmied: Luisa Schwalbach
Regie: Hans Schuller. aru
© Bergsträßer Anzeiger, Montag, 22.06.2015