Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim

Gymnasium mit altsprachlichem Zweig
Schule mit musikalischem Schwerpunkt
Partnerschule des Leistungssports

AKG: 96 Gymnasiasten nahmen an freiwilligem Test teil

Bensheim. Warum fressen Eisbären keine Pinguine? Wo findet man den Musikantenknochen? Was ist ein Salophylkraftwerk? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigten sich im ganzen Bundesgebiet wieder Schüler der Klassenstufen 3 bis 8 aus weit mehr als 200 Schulen, die am alljährlichen Heureka-Wettbewerb teilnahmen.

Am Alten Kurfürstlichen Gymnasium stellten sich freiwillig 96 Schüler der 5. bis 8. Jahrgangstufe dem Spaß, diesen - je nach Klassenstufe unterschiedlich kniffligen - Multiple-Choice-Test in nur 45 Minuten zu lösen.

Nicht wenige waren sehr erfolgreich und durften jetzt ihre Urkunden und Preise in Empfang nehmen. Gleich drei Landessieger konnte Schulleiter Karlheinz Wecht beglückwünschen: Julian Brettinger und Julian Reiter teilten sich den Landessieg der Jahrgangstufe 6 mit 168 von 180 möglichen Punkten. Mit genau der gleichen Punktzahl siegte hessenweit Maik Herbers in der 8. Klasse.

In der Klassestufe 7 erreichte Benedikt Saalfrank immerhin den zweiten Platz auf Landesebene. Und auch die Drittplatzierten in Hessen kommen vom AKG: In Klasse 6 teilen sich Ole Quiring und Valentin von Wolffersdorff diese Ehre, in Klasse 8 Carolin Probst. Die Preisträger freuten sich über Experimentierkästen als Preise. Auch unterhalb der Landesebene gab es für Schulsieger, Zweit- und Drittplatzierte Preise wie zum Beispiel Bücher und Forschungsmagazine.

Bei den Fünftklässlern - hier gab es keinen Landeswettbewerb - war Tim Hofmann mit hervorragenden 161 Punkten der Beste.

Gespannt warten nun alle Teilnehmer auf die Veröffentlichung der Schulgesamtergebnisse im bundesweiten Vergleich demnächst auf der Wettbewerbs-Hompage. Hier sind schon jetzt alle Fragen und Antworten zu finden. red

© Bergsträßer Anzeiger, Dienstag, 03.03.2015