AKG: Beim jährlichen Ehrungsabend wurden zahlreiche Schüler für ihre Leistungen in Sprachen, Sport oder Mathe ausgezeichnet
Bensheim. Eine lebendige Schule lebt vom Engagement ihrer Schüler und Lehrer über den Regelunterricht hinaus. Am AKG künden von diesem Engagement die vielen Teilnehmer an schulischen und außerschulischen Wettbewerben. Einmal im Jahr würdigt die Schulgemeinde diesen Einsatz in einer besonderen Form und ehrt "ihre" Sieger durch eine besondere Veranstaltung.
Auch der diesjährige Ehrungsabend zeigte, wie umfangreich die Interessen der Schülerschaft sind. Sprachen, Sport und Mathematik sind die Gebiete, auf denen Wettbewerbe erfolgreich absolviert werden konnten.
Erfolge bei Wettbewerben
Viele Schüler maßen sich dabei nicht nur innerhalb der Gruppe ihrer Mitschüler am AKG, sondern stellten sich den größeren Herausforderungen von Kreis-, Landes- und Bundeswettbewerben. Nicht wenige von ihnen haben seit Beginn des Schuljahrs erneut erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen und werden vermutlich auch im nächsten Jahr wieder auf der Bühne stehen.
Ihre Leistungen werden durch das Überreichen einer von der Schule extra für diese Veranstaltung entworfenen Urkunde gewürdigt, Vertreter der Schulleitung, des Elternbeirates und der Schülerselbstverwaltung gratulierten jedem einzelnen Teilnehmer.
Auf die Gäste wartete ein fröhliches Programm, überwiegend musikalischer Art, eingeleitet von einem gemeinsamen Auftritt von Orchester und Big Band, was in dieser Form wohl Seltenheitswert haben dürfte. Im weiteren Verlauf des Abends lockerte der junge Pianist Philipp Basler das Überreichen der Urkunden auf.
Traditionell beginnen die Ehrungen mit den schulinternen Vorlesewettbewerben in Deutsch und Englisch. "Jugend debattiert" ist ein noch recht neuer Wettbewerb am AKG - umso erfreulicher, dass der Schulsieger auch im Schulverbundwettbewerb Erster geworden ist.
Feste Größen bei den Ehrungen sind die Sportler am AKG. Diesmal stellten die Leichtathleten, die Turnerinnen und, wie so oft, die Tänzerinnen mehrere erste Plätze. Das Einspielen eines Tanzvideos zum Thema Köche bewies ihre Kreativität und Tanzfreude. Darüber hinaus wurden mehrere Schüler wegen ihrer ausgezeichneten Erfolge in außerschulischen Sportarten geehrt, darunter Judo, Radfahren und Tischtennis.
Am AKG werden neben den modernen Fremdsprachen auch die alten Sprachen unterrichtet. Deshalb nehmen immer wieder Schüler am Lateinwettbewerb erfolgreich teil. In der modernen Fremdsprache Englisch gab es ebenfalls viele Preise. Ein dazugehöriger Videoausschnitt vermittelte einen Einblick in das anspruchsvolle Niveau.
Mathematik als Hobby
Wer denkt, dass Mathematik nur etwas für Jungen sei, konnte sich am Mittwoch vom Gegenteil überzeugen. Bei den Ehrungen der zahlreichen Mathematikwettbewerbe standen viele Mädchen auf der Bühne. Mathe sei ihr Hobby, erzählten sie.
Zum Ehrungsabend werden auch die Gewinner der AKG-Medaille "pro virtute et prudentia" (für Tapferkeit und Weisheit) eingeladen. Sie haben zwar bereits die Schule verlassen, zeigen aber durch ihre Anwesenheit ihre Verbundenheit mit der alten Schule und ihre Freude über die besondere Auszeichnung, die sie mit dem Abiturzeugnis überreicht bekommen hatten - eine schöne Geste.
Ein ganz besonderer Programmpunkt war die Enthüllung des "alten Kurfürsten" Anselm Franz von Ingelheim - ein Gemälde, das seinen festen Platz im ersten Stock des Schulhauses hat, wegen Restaurierungsarbeiten zeitweise abgehängt war und nun in seiner ganzen Pracht wieder an die Schulgemeinde übergeben wurde. Thomas von Machui, Vorsitzender des Fördervereins der Schule, sagte dazu: " Das farbenfrohe Bild wurde auf der Grundlage eines Gemäldes erstellt, das im Spessart-Schloss Mespelbrunn zu finden ist. Damit wollte man an jenen Fürstbischof aus dem 17. Jahrhundert erinnern, der die Verbesserung des Schulwesens militärischen Aktivitäten übergeordnet hat. Die Einrichtung der Bensheimer Lateinschule im Jahr 1668 gehörte dazu. Ich wünsche der Schule, dass sich die Leuchtkraft des neuen Bildes auf die Schule übertrage."
Durch den Abend führte souverän Eva Sturm, Schülerin am AKG, deren Spaß an der Moderation deutlich zu bemerken war. Ab 15. März ist die Schülerin sogar im Fernsehen zu sehen: Mit der Sendung "Let's talk" im Kinderkanal, jeweils sonntags ab 19.30 Uhr.
Was wäre eine solche Veranstaltung ohne die Helfer im Hintergrund, die wie bei so vielen Anlässen hinter der Bühne wirken und für Licht und Ton sorgen. Auf Daniel Pech und sein Team ist dabei stets Verlass.
Zum Schluss dankte Dr. Hans-Jürgen Boysen-Stern in Vertretung des erkrankten Schulleiters Karlheinz Wecht der Organisatorin Gabriele Lang für ihre Arbeit und den Eltern und Schülern für ihr Kommen. Dann ertönten die mit Spannung erwarteten magischen Worte: "Für alle beteiligten Schüler ist am morgigen Donnerstag in den ersten beiden Stunden schulfrei" - ein letzter Bonus fürs Engagement! red
© Bergsträßer Anzeiger, Samstag, 28.02.2015
