Seit mehr als 20 Jahren lädt das Zentrum für Mathematik (ZFM) alljährlich im März Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 (zukünftig Q2) ein, an einem schulfreien Samstag gemeinsam Mathematik zu treiben und ihre schulischen Erfahrungen auszutauschen. Die Teilnehmer kommen aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz. Unter dem Namen „Tag der Mathematik“ wird ein Tageswettbewerb mit mathematischen Vorträgen verstanden. Die jährlich etwa 1400 Teilnehmer verteilen sich dabei auf mehrere Standorte.
Organisation
Der Wettbewerb besteht aus drei Teilen:
-
Gruppenwettbewerb: Bei der ersten Gruppenwertung haben die Teams 45 Minuten Zeit, um gemeinsam eine Reihe durchaus anspruchsvoller Aufgaben zu bearbeiten.
-
Einzelwettbewerb: Bei der folgenden Aufgabenrunde sind die Teilnehmer jeweils auf sich gestellt. Sie müssen Fachwissen, logisches Denken, aber auch Kreativität beim Lösen der mathematischen Probleme einbringen.
-
"Mathematische Hürden": Der dritte Durchgang erfolgt wieder als Gruppenwettbewerb, wobei es diesmal um Schnelligkeit geht. In 30 Minuten müssen möglichst viele der bereitliegenden Aufgaben gelöst werden.
Da ein Korrekturausschuss im Hintergrund bereits während des Wettbewerbs an der Arbeit ist, können noch am selben Tag die Sieger nominiert werden. Die Wartezeit bis zum Abschluss der Auswertung wird mit mathematischen Vorträgen für die Schülerinnen und Schüler überbrückt. Auch für die begleitenden Lehrerinnen und Lehrer wird ein Rahmenprogramm mit Vorträgen, Fortbildungen u.a. angeboten. Den Abschluss der Veranstaltung bildet die Siegerehrung. Hier werden die Besten in der Einzel- bzw. Gruppenwertung mit Urkunden und Preisen belohnt. Die Sieger eines Standortes erhalten ein Stipendium für eine Mathematik-Modellierungswoche am Zentrum für Mathematik.
Teilnahme / Anmeldung
Die Teilnehmer melden sich als Team aus jeweils bis zu fünf Schüler/innen beim Veranstalter an (auf dem Internetportal des ZFM - s.u.). Die Anmeldung der Teams wird i.d.R. von den Mathematik-Kursleitern koordiniert. Die Anmeldung erfolgt auf http://www.z-f-m.de/Projekt/tag-der-mathematik. Dort werden außerdem zur Vorbereitung die Aufgaben und Lösungen der Vorjahre bereitgestellt.
____________________________________________________________________________________________________
TDM - Aktuell
TDM 2021:
Anmeldung: 9 auf www.z-f-m.de
Termin: - noch nicht terminiert -
Rückblick
TDM 2016:
Am Samstag, dem 12. März, trafen sich knapp 100 Teilnehmer im Innovationszentrum von Sirona, wo sie in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antraten: Nach einem Gruppen- und einem Einzelwettbewerb folgte der Schnelligkeitswettbewerb „Mathematischen Hürden“. Das AKG war mit drei Gruppen vertreten, die in einem Feld von insgesamt 22 Teams antraten. Hierzu hatten zehn Schulen aus Bensheim, Heppenheim, Rimbach, Viernheim, Mannheim und Alzey ihre besten Mathe-Schüler nach Bensheim geschickt.

Einzel- und Gruppenwertung
Bestplatzierter AKG-Teilnehmer war am Ende Nils Mosis, der bei der Einzelwertung den 2. Platz erreichte. Linus Strnad kam auf Rang 4 und verpasste damit nur knapp einen Medaillenplatz. Auch Mascha Schierholz und Gwendolin Fuchs sicherten sich mit Rang 7 einen Platz in der Top 10.
In der Gruppenwertung erreichte das AKG-Team mit Linus Strnad, Nils Mosis, Frederic Kaiser, Daniel Rentzsch und Dominik Böhm einen beachtlichen 6. Platz, dicht gefolgt von der Gruppe mit Mascha Schierholz, Eva Hirschberg, Katharina Schäfer, Gwendolin Fuchs und Anne Böcking auf Rang 7.
Siegerehrung
Dank der Arbeit eines Korrekturausschusses, der die Schülerarbeiten der einzelnen Stufen jeweils direkt im Anschluss auswertete, konnten gleich zum Abschluss der Veranstaltung die Sieger gekürt werden: Der Bürgermeister der Stadt Bensheim, Rolf Richter, überreichte zusammen mit Reinhard Pfeifer von Sirona sowie Marc Wrona vom ZFM Preise und Urkunden an die Bestplatzierten. (stt)

Hier die AKG-Teams auf dem 6. und 7. Rang der Gruppenwertung.
TDM 2015:
Beim 24. Tag der Mathematik knobelten zeitgleich an zehn verschiedenen Standorten mehr als 1200 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2 an kniffligen Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Mathematik. Für den südlichsten Teil von Hessen hatte das veranstaltende Zentrum für Mathematik die Karl-Kübel-Schule in Bensheim als Gastgeber gewinnen können. So trafen sich am Samstag, dem 7. März, im dortigen MultiMax-Gebäude 115 Teilnehmer von 10 Schulen in Bensheim, Heppenheim, Rimbach, Waldmichelbach, Worms und Mannheim. Im Laufe des Wettbewerbstages traten die Teilnehmer in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an: Nach einem Gruppen- und einem Einzelwettbewerb folgte der Schnelligkeitswettbewerb „Mathematische Hürden“.
Das AKG war mit drei Teams aus den Mathematik-Leistungskursen von Frau Riederer und Frau Schenk vertreten. Bereits während des Verlaufs wertete ein Korrekturausschuss die Arbeiten der abgeschlossenen Runden aus, so dass noch am selben Tag die Sieger gekürt werden konnten. Die Wartezeit bis zur Siegerehrung wurde u.a. durch die Vorstellung der Aufgaben und deren Lösungen verkürzt, deren Präsentation der AKG-Schüler und Vorjahressieger Maximilian Schaller übernommen hatte. Erfolgreichster Teilnehmer des AKG war in diesem Jahr Sunny Dass: Er erreichte in der Einzelwertung mit Rang 8 einen Platz in der "Top10" und durfte zudem mit seinem Team Urkunde und Preise für den 5. Platz in der Gruppenwertung entgegennehmen.
TDM 2014: Platz 1 in Bensheim
Am Standort Bensheim bei der Firma Sirona Dental Systems nahmen am Samstag, dem 22. März, 130 Teilnehmer von 13 Schulen am Tag der Mathematik teil. Das AKG war dabei mit fünf Teams vertreten, die sehr erfolgreich abschnitten: Johanna Hummel, Pia Vierneisel und Anna Schuhmacher belegten in der Gruppenwertung den ersten Platz unter 30 Teams. Zwei weitere AKG-Mannschaften kamen auf den vierten und fünften Platz. Im Einzel schaffte es Maximilian Schaller auf Rang 1, Yannick Châtelais kam auf Platz 5. Die Erstplatzierten erhielten neben Urkunden und Sachpreisen ein Stipendium für eine mathematische Modellierungswoche des ZFM.
TDM 2013: Doppelsieg in Darmstadt und Mannheim
In diesem Jahr waren sieben Teams des AKG beim Tag der Mathematik an den Start gegangen: Drei Gruppen traten am Standort Darmstadt an, vier weitere Teams starteten in Mannheim.
In Darmstadt konnte Daniel Kabuß in einem Feld von 154 Teilnehmern die gesamte Konkurrenz hinter sich lassen und landete auf Platz 1. Mit seinem hervorragenden Ergebnis lag Daniel auch in der Gesamtwertung unter den insgesamt ca. 1200 Teilnehmern an zehn Standorten auf Rang 1. In der Gruppenwertungen schaffte es das Team mit Johannes Grieser, Manuel Cremer, Daniel Kabuß, Yannick Roos und Greta Heine auf Platz 3.
Auch in Mannheim errechnete sich Fredrik Frank Platz 1. Die Teams des AKG kamen auf die Plätze 2, 3, 7 und 9.
TDM 2012: AKG-Team erfolgreich
Beim Tag der Mathematik am 10. März 2012 hat das Team des AKG mit den Mitgliedern Johannes Blühdorn, Felix Bernhard, Lukas Kovar und Rüdiger Schlossnikl in Mannheim den zweiten Platz belegt.
Johannes, Felix und Lukas landeten beim Einzelwettbewerb auf einem geteilten vierten Platz.
AKG-Schüler beim TDM 2011
Im Schuljahr 2010/11 nahmen am 26. März ca. 30 Schülerinnen und Schüler des AKG in 6 Teams am Tag der Mathematik in Mannheim teil. Besonders erfolgreich waren dabei Clara Löw (Bild li.), die es im Einzelwettbewerb auf Platz 2 schaffte, sowie das Team mit Susanne Koch, Daniel Fromm, Daniel Hartnagel, Lukas Roth und Lars Gussmann, die im Gruppenwettbewerb ebenfalls Platz 2 erreichten.
