Der Mathematikwettbewerb E-Phase (ehemals MW 11) richtet sich an alle hessischen Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase an allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen. Der Wettbewerb wird veranstaltet vom Zentrum für Mathematik in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium. Er wurde im Jahr 2000 eingeführt als Vorstufe zum „Tag der Mathematik“, einem Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 (Q1/2).
Durchführung / Auswertung
Die Durchführung des Wettbewerbs erfolgt jährlich im Februar im Rahmen einer 2-stündigen Klausur an den Schulen. Die Aufgaben werden von einem Aufgabenausschuss des Zentrums für Mathematik gestellt. Die von den Schülerinnen und Schülern bei einer Wettbewerbsteilnahme erzielten Ergebnisse können auf die im Unterricht erbrachten sonstigen Leistungen angerechnet werden. Der Schulsieger bzw. die Schulsiegerin erhält nach einer Meldung des Ergebnisses an das Zentrum für Mathematik einen Sachpreis.
Teilnahme
Am AKG gilt für die Teilnahme am MW-E folgende Regelung: Für die Schülerinnen und Schüler der Mathematik-Vorleistungskurse der E-Phase ist die Teilnahme verbindlich. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Grundkurse können ebenfalls teilnehmen - für sie ist die Teilnahme freiwillig (Anmeldung über die Mathematiklehrer/innen).
Vorbereitung
Zur Orientierung und Vorbereitung auf den Wettbewerb stellt der Veranstalter im Vorfeld (ab Dezember) eine Probeklausur zur Verfügung. Sie gibt den Teilnehmern einen Eindruck von den Inhalten und Anforderungen der Wettbewerbsklausur. Eine wichtige Hilfestellung bieten dabei die ebenfalls bereitgestellten Lösungen zur Probeklausur.
Auf der Internetseite des Veranstalters finden sich die aktuelle Probeklausur sowie Klausuren und Lösungen der Vorjahre zum Herunterladen: Link
MW-E aktuell
MW-E 2021:
Termin: Mi. 17.2.2021 3.+4. Stunde
MW-E Rückblick
MW-E 2016:
Die Schülerinnen und Schüler der beiden Mathematik-Vorleistungskurse des AKG hatten im Februar 2016 an dem Wettbewerb teilgenommen und dazu zeitgleich mit ca. 1350 Schülerinnen und Schülern an knapp 100 Schulen in ganz Hessen eine 90-minütige Wettbewerbsklausur bestritten. Von den 36 AKG-Teilnehmern erzielte Johannes Opfermann das beste Ergebnis: Mit 54 von 60 Punkten wurde er Schulsieger und lag damit auch im hessenweiten Vergleich weit vorne.
MW-E 2015:
Von den 26 AKG-Teilnehmern erzielte Frederic Kaiser das beste Ergebnis: Mit 60 von 60 Punkten wurde er Schulsieger und landete zugleich auch in der Hessenrangliste auf Rang 1, den er sich mit einigen anderen Schulsiegern teilt. Auch drei weitere Teilnehmer unserer Schule erreichten mit mehr als 55 Punkten ein beachtliches Ergebnis - mit dem sie an manch einer anderen Schule leicht ebenfalls Schulsieger geworden wären. Durchschnittlich kamen die Mitglieder der beiden Mathematik-Kurse auf 42,1 Zähler (der Landesschnitt liegt bei 30,5 Punkten).
MW-E 2014:
Clara Morweiser ist Schulsiegerin beim diesjährigen Mathematik-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der E-Phase. Im Februar hatten die Mitglieder der Mathematik-Vorleistungskurse des AKG an dem alljährlich angebotenen Wettbewerb teilgenommen. Dabei erzielte Clara mit 56 von 60 möglichen Punkten das beste Ergebnis. Den vom veranstaltenden Verein „Zentrum für Mathematik“ gestifteten Preis überreichte Herr Wecht bei einer Siegerehrung zusammen mit einer Urkunde an die erfolgreiche Schülerin.
