Eine breit angelegte motorische Grundausbildung unserer Schülerinnen und Schüler bildet die Basis des Unterrichts im Fachbereich Sport. Dabei sind uns die gesundheitlichen und sozialen Belange des Sports genauso wichtig wie die Entwicklung und Förderung der sportlichen Leistungsfähigkeit.
Unter Akzentuierung verschiedener pädagogischer Perspektiven – beispielsweise Gesundheit, Kooperation, Körpererfahrung oder Leistung – erarbeiten wir mit unseren Schülerinnen und Schülern in zahlreichen Bewegungsfeldern wie Laufen - Springen - Werfen, Spielen oder Bewegen im Wasser, vielfältige motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Regelunterricht soll zuerst einmal Ausgleich sein zum vielen Sitzen im täglichen Unterricht in den anderen Fächern, soll das motorische Gegenstück sein zur kognitiven Beanspruchung der Schülerinnen und Schüler.
Unser Sportunterricht zielt aber entsprechend dem Lehrplan des HKM nicht nur auf die vielseitige Vermittlung von sportlichem Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen in den einzelnen Sportarten, die inzwischen als Bewegungsfelder viel weiter gefasst sind als die herkömmlichen Wettkampfsportarten. Vielmehr sollen in besonderem Maße Einstellungen und soziale Verhaltensweisen wie Rücksichtnahme, Fairness, Hilfsbereitschaft, Kooperation oder die Fähigkeit zur Konfliktbewältigung entwickelt werden. Zusätzlich soll eine Motivation für lebenslanges Sporttreiben geschaffen werden, weil Sport und Bewegung eine enorme Bedeutung für die Gesundheit bzw. Fitness und die soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben.

Unsere Zwei-Feld-Halle auf dem Schulgelände (links) und unsere Drei-Feld-Halle am Weiherhausstadion.
Im Jahr 2006 wurde das AKG Bensheim vom Hessischen Kultusministerium zur „Partnerschule des Leistungsports“ ernannt! Eine Schule, die sich so nennen darf, sichert die pädagogische Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die eine qualifizierte schulische Ausbildung und leistungssportliches Training miteinander verbinden wollen. Einen wichtigen Baustein dieser Unterstützung bildet die Einrichtung von Sportklassen. Infos dazu entnehmen sie bitte dem Flyer "Die Sportklasse"!
In den letzten beiden Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I (Klassen 9 und 10) kann im Fach Sport eine Spezialisierung erfolgen, indem Schüler/-innen, die inzwischen im Nachwuchs-Leistungssport "angekommen" sind, im Rahmen des Wahl-Unterrichts (WU) ein Athletik-Training auswählen können. Mit diesem Angebot soll vor allem Leichtathleten/Leichtathletinnen und Handballern/Handballerinnen sowie Kader-Sportlern aus anderen Sportarten eine zusätzliche Trainingseinheit als Vormittags-Training ermöglicht werden.

Das Bild zeigt einen Teil unseres neu eingerichteten Kraftraums im Schulgebäude.
In der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) wird der obligatorische Sportunterricht weiterhin in zwei Pflichtstunden bis zum Abitur durchgeführt. Dabei können in der Qualifikationsphase maximal drei von vier Kursen für die Gesamtqualifikation herangezogen werden; eine Verpflichtung, Sportkurse einzubringen, besteht aber nicht.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, nach dem Besuch eines dreistündigen Sport-Grundkurses mit gründlicheren Theorieanteilen Sport als 4. oder 5. Prüfungsfach im Mündlichen Abitur zu wählen. In Anbindung an das Schulsportzentrum bietet das AKG als einzige Schule im Kreis Bergstraße in der Oberstufe Sport als Leistungsfach an (Leistungs-Vorkurs in der Einführungsphase: 3 Stunden; Leistungskurs in der Qualifikationsphase: 5-6 Stunden).
