Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim

Gymnasium mit altsprachlichem Zweig
Schule mit musikalischem Schwerpunkt
Partnerschule des Leistungssports

Mathematik ist im Abitur verbindliches Prüfungsfach für alle Schülerinnen und Schüler der Gymnasialen Oberstufe.
Hier gibt es einige Informationen zu den Anforderungen und Inhalten der Abiturprüfungen in Mathematik.

Mathematik ist verbindliches Prüfungsfach für alle Schülerinnen und Schüler der Gymnasialen Oberstufe. Für die Abitur-Prüfungen in Mathematik gelten folgende Bestimmungen:

Schriftliche Prüfungen

Die Aufgaben werden zentral gestellt und sind landesweit einheitlich.

  • Inhalte: Prüfungsrelevant sind alle verbindlichen Inhalte der Kurse Q1 bis Q3.
  • Operatoren: Die fachspezifischen für die Aufgabenstellung genutzten Arbeitsanweisungen (Operatoren) sind in einer Liste zusammengefasst - s.u.: Links - und sollten schon vor dem Abitur eingeführt und besprochen werden.

Die schriftliche Prüfung besteht aus einem hilfsmitelfreien Teil und einem 2. Teil, bei dem als Hilfsmittel zugelassen sind: Zeichengeräte und -papier, Mathematische Formelsammlung, Taschenrechner.
Die Bewertung und die Umrechnung der Prozentpunkte in Notenpunkte entspricht der Regelung, die bereits in der Qualifikationsphase gilt (s. Anlage 8 der VOGO).

Mündliche Prüfungen

Die Aufgabenstellung erfolgt durch den jeweiligen Prüfer - das ist in der Regel der Fachlehrer der Qualifikationsphase. Die Aufgaben werden in schriftlicher Form vorgelegt. Nach einer Vorbereitungszeit von 30 Minuten folgt die 20-minütige mündliche Prüfung (Hilfsmittel s. schriftliche Prüfung).

  • Inhalte: Inhaltliche Grundlage sind auch hier die verbindlichen Inhalte des Lehrplans. Die Püfungsaufgaben müssen Unterrichtsinhalte aus mindestens zwei der vier Kurshalbjahre Q1 bis Q4 enthalten.
  • Anforderungen: "Die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer sollen in der mündlichen Prüfung zeigen, dass sie über mathematische Sachverhalte in freiem Vortrag berichten und im Gespräch zu mathematischen Fragen Stellung nehmen können.[...] Im Vordergrund sollte die Darstellung und Begründung von Sachverhalten und Verfahren stehen." (aus den FAPAs - Anlage zur VOGO)
  • Bewertung: Die Festlegung der Note erfolgt direkt nach der Prüfung durch den Prüfungsausschuss (= Prüfungsvorsitz + Prüfer + Protokollant). Die Kriterien sind hierbei die gleichen wie bei der schriftlichen Prüfung.

Die Prüflinge sollten möglichst schon im Vorfeld vom Prüfer über die Anforderungen und über den Ablauf der mündlichen Prüfung informiert werden. Hilfreich ist auch eine "Probe-Prüfung" im Unterricht.

Termine Abitur 2022

  • schriftliche Abiturprüfung:Di. 3. Mai 2022 (GK + LK)
  • mündliche Abiturprüfungen:  Juni/Juli 2022 (lt. Prüfungsplan)

Links

  • Die Schüler haben ab der Q1 die Möglichkeit, im Rahmen einer Schullizenz einen zweijährigen Zugang zum Lernverzeichnis MatheLV zu erhalten. Dort gibt es Übungs- und Abituraufgaben zur Vorbereitung auf Klausuren und Abitur: MatheLV
  • Die Kerncurricula für die Gymnasiale Oberstufe können auf der Seite des Hessischen Kultusministeriums eingesehen bzw. heruntergeladen werden.
  • Hier kann man die fachspezifischen Listen der Operatoren herunterladen: Operatorenliste

Weitere, allgemeine Informationen zum Abitur gibt es auf der Seite "GO Abitur".