Erfolge 1686 gegründet ist das AKG heute das älteste und traditionsreichste Gymnasium des Kreises Bergstraße. Dieser humanistischen Tradition verpflichtet führen wir Jungen und Mädchen zum Abitur. Unterrichtet wird in unserem schönen, unter Denkmalschutz stehenden Gebäude, das 1911 eingeweiht wurde und Stilelemente von Renaissance und Barock miteinander vereint. Die eindrucksvollen Gewölbeflure beherbergen wechselnde Ausstellungen gelungener Schülerarbeiten. http://www.akg-bensheim.de/unterricht-co/wettbewerbe-wettkaempfe/erfolge 2022-01-20T13:35:23+00:00 AKG E-Mail Bot no-reply@akg-bensheim.de Joomla! - Open Source Content Management Das "Strebercamp" 2015-10-10T08:00:37+00:00 2015-10-10T08:00:37+00:00 http://www.akg-bensheim.de/unterricht-co/wettbewerbe-wettkaempfe/erfolge/480-das-strebercamp Felix von Lehmden vonlehmden_felix@web.de <p> <strong>Das "Strebercamp“</strong></p> <p> von Clara Morweiser</p> <p> Man könnte meinen, dass es bessere Möglichkeiten gibt, seine letzten Sommerferien zu verbringen, als für zwei Wochen in Niedersachsens Partymetropole Papenburg zu einer Nachhaltigkeitsakademie zu fahren und dort zu sitzen, umgeben von lauter Strebern und hochbegabten Freaks, die sich die ganze Zeit über Mathematik und Physik unterhalten.</p> <p> Aber trotzdem habe ich auf die Frage von Herrn von Lehmden, ob er mich dort anmelden solle, mit "ja" geantwortet und es wurden zwei der besten Wochen meines Lebens!</p> <p> Das "Strebercamp" - wie es dort ein paar der Leute genannt haben - stellte sich nämlich als eine Zeit mit vielen unglaublich tollen, entspannten Leuten heraus, mit denen man nicht nur super über alle möglichen Themen diskutieren, sondern auch bis morgens um 4 wach bleiben, Fußball, Ultimate Frisbee und Voleyball spielen, Musik machen und Tanzen konnte, sodass viele Teilnahmer am letzten Tag der Akademie bei der Verabschiedung ein nasses Gesicht hatten.</p> <p> Die JGW-Nachhaltigkeitsakademie (NAka) ist eine von mehreren Deutschen Schülerakademien der Organisation „Bildung und Begabung“, die sich die „Förderung besonders leistungsfähiger und motivierter Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe“ zum Ziel gesetzt haben.</p> <p> Jede Akademie besteht aus sechs Kursen, für die man sich selbst bewerben kann oder von der Schule dafür vorgeschlagen wird. Diese Kurse sind alle vollkommen verschieden: von der „Geschichte der 1950iger Jahre" und „Was haben Journalisten und Banditen gemeinsam?“ über „Was ist Gerechtigkeit?“ und „Musikgeschichte hören lernen“ zu „Neuronale Netze“ und meinem Kurs „Welternährung in Zeiten des Klimawandels“.</p> <p> Auf der NAka, die von Studenten organisiert wird, haben wir in den Kursen viel geredet und diskutiert über wichtige aktuelle Themen, haben viel gelernt und hatten dabei eine Menge Spaß.</p> <p> Es war eine Zeit, die ich so schnell nicht mehr wieder vergessen und nach der ich mich noch sehr oft zurücksehnen werde. Ich kann nur jedem raten, sich für so eine Akademie zu bewerben, da man eine solche Erfahrung nicht noch mal machen kann und man etwas verpasst hat, wenn man nicht einmal dort gewesen ist!</p> <p> <strong>Das "Strebercamp“</strong></p> <p> von Clara Morweiser</p> <p> Man könnte meinen, dass es bessere Möglichkeiten gibt, seine letzten Sommerferien zu verbringen, als für zwei Wochen in Niedersachsens Partymetropole Papenburg zu einer Nachhaltigkeitsakademie zu fahren und dort zu sitzen, umgeben von lauter Strebern und hochbegabten Freaks, die sich die ganze Zeit über Mathematik und Physik unterhalten.</p> <p> Aber trotzdem habe ich auf die Frage von Herrn von Lehmden, ob er mich dort anmelden solle, mit "ja" geantwortet und es wurden zwei der besten Wochen meines Lebens!</p> <p> Das "Strebercamp" - wie es dort ein paar der Leute genannt haben - stellte sich nämlich als eine Zeit mit vielen unglaublich tollen, entspannten Leuten heraus, mit denen man nicht nur super über alle möglichen Themen diskutieren, sondern auch bis morgens um 4 wach bleiben, Fußball, Ultimate Frisbee und Voleyball spielen, Musik machen und Tanzen konnte, sodass viele Teilnahmer am letzten Tag der Akademie bei der Verabschiedung ein nasses Gesicht hatten.</p> <p> Die JGW-Nachhaltigkeitsakademie (NAka) ist eine von mehreren Deutschen Schülerakademien der Organisation „Bildung und Begabung“, die sich die „Förderung besonders leistungsfähiger und motivierter Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe“ zum Ziel gesetzt haben.</p> <p> Jede Akademie besteht aus sechs Kursen, für die man sich selbst bewerben kann oder von der Schule dafür vorgeschlagen wird. Diese Kurse sind alle vollkommen verschieden: von der „Geschichte der 1950iger Jahre" und „Was haben Journalisten und Banditen gemeinsam?“ über „Was ist Gerechtigkeit?“ und „Musikgeschichte hören lernen“ zu „Neuronale Netze“ und meinem Kurs „Welternährung in Zeiten des Klimawandels“.</p> <p> Auf der NAka, die von Studenten organisiert wird, haben wir in den Kursen viel geredet und diskutiert über wichtige aktuelle Themen, haben viel gelernt und hatten dabei eine Menge Spaß.</p> <p> Es war eine Zeit, die ich so schnell nicht mehr wieder vergessen und nach der ich mich noch sehr oft zurücksehnen werde. Ich kann nur jedem raten, sich für so eine Akademie zu bewerben, da man eine solche Erfahrung nicht noch mal machen kann und man etwas verpasst hat, wenn man nicht einmal dort gewesen ist!</p> Schulsieger im Strategiespiel "Ecopolicy" 2014-07-26T10:07:41+00:00 2014-07-26T10:07:41+00:00 http://www.akg-bensheim.de/unterricht-co/wettbewerbe-wettkaempfe/erfolge/281-schulsieger-im-strategiespiel-ecopolicy Andreas Brückmann abrueckmann@gmx.de <p> Ecopolicy ist ein Strategiespiel, bei dem man ein Industrieland wie Deutschland oder ein Schwellenland wie etwa Argentinien durch geschicktes Verteilen von Aktionspunkten so steuern muss, dass es zu einem Gleichgewicht der Bereiche Politik, Produktion, Umweltbelastung, Lebensqualität uvm. kommt.</p> <p> Ecopolicy ist ein Strategiespiel, bei dem man ein Industrieland wie Deutschland oder ein Schwellenland wie etwa Argentinien durch geschicktes Verteilen von Aktionspunkten so steuern muss, dass es zu einem Gleichgewicht der Bereiche Politik, Produktion, Umweltbelastung, Lebensqualität uvm. kommt.</p> 2x Gold und 1x Silber für AKG-Tanz-Teams 2014-06-03T22:00:00+00:00 2014-06-03T22:00:00+00:00 http://www.akg-bensheim.de/unterricht-co/wettbewerbe-wettkaempfe/erfolge/47-2x-gold-und-1x-silber-fuer-akg-tanz-teams Marc Ernst ernst.marc@gmail.com <p> Drei Mannschaften mit insgesamt 31 Tänzerinnen und zwei Tänzern starteten am Mittwoch, 14.05. 2014, beim Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ im Formationstanz – die Ausbeute: zweimal Gold, einmal Silber! Köche, Marionetten und Schönheitswahn waren die Themen, die die drei Jazz- und Modern Dance Gruppen vertanzten. Die von Barbara und Uschi Hartmann inszenierte Choreographie „Marionetten“ war witzig, originell, räumlich perfekt durchdacht und mit schwierigen Sprüngen gespickt. Sie wurde von allen Wertungsrichtern auf den 1. Platz gesetzt.</p> <p> Drei Mannschaften mit insgesamt 31 Tänzerinnen und zwei Tänzern starteten am Mittwoch, 14.05. 2014, beim Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ im Formationstanz – die Ausbeute: zweimal Gold, einmal Silber! Köche, Marionetten und Schönheitswahn waren die Themen, die die drei Jazz- und Modern Dance Gruppen vertanzten. Die von Barbara und Uschi Hartmann inszenierte Choreographie „Marionetten“ war witzig, originell, räumlich perfekt durchdacht und mit schwierigen Sprüngen gespickt. Sie wurde von allen Wertungsrichtern auf den 1. Platz gesetzt.</p> Känguru-Sieger ausgezeichnet 2014-05-27T22:00:00+00:00 2014-05-27T22:00:00+00:00 http://www.akg-bensheim.de/unterricht-co/wettbewerbe-wettkaempfe/erfolge/46-kaenguru-sieger-ausgezeichnet Marc Ernst ernst.marc@gmail.com <p> Zehn 1. Preise und 13mal einen 2. Preis konnte Herr Wecht im Rahmen einer Siegerehrung an die erfolgreichen Teilnehmer des diesjährigen Känguru-Wettbewerbs überreichen. Für ihre überdurchschnittlichen Leistungen bei dem jährlich angebotenen Mathematik-Wettbewerb wurden die Sieger mit Urkunden und Sachpreisen in Form von Strategiespielen, Büchern u.a. belohnt. Besonders erfolgreich (1. Preis) waren in der Klassenstufe 5 Tom van Diejen, Lars Mosis, Dennis Berghoff, Theodor Grotefend, Mika Hoffmann, Claire Paasche und Luis Brettinger, außerdem Can Savci (Klasse 8), Frederic Kaiser (Klasse 9) und Johanna Hummel (Q2). Weitere 20 Schüler erhielten einen 3. Preis.</p> <p> Zehn 1. Preise und 13mal einen 2. Preis konnte Herr Wecht im Rahmen einer Siegerehrung an die erfolgreichen Teilnehmer des diesjährigen Känguru-Wettbewerbs überreichen. Für ihre überdurchschnittlichen Leistungen bei dem jährlich angebotenen Mathematik-Wettbewerb wurden die Sieger mit Urkunden und Sachpreisen in Form von Strategiespielen, Büchern u.a. belohnt. Besonders erfolgreich (1. Preis) waren in der Klassenstufe 5 Tom van Diejen, Lars Mosis, Dennis Berghoff, Theodor Grotefend, Mika Hoffmann, Claire Paasche und Luis Brettinger, außerdem Can Savci (Klasse 8), Frederic Kaiser (Klasse 9) und Johanna Hummel (Q2). Weitere 20 Schüler erhielten einen 3. Preis.</p>