Chronik 1686 gegründet ist das AKG heute das älteste und traditionsreichste Gymnasium des Kreises Bergstraße. Dieser humanistischen Tradition verpflichtet führen wir Jungen und Mädchen zum Abitur. Unterrichtet wird in unserem schönen, unter Denkmalschutz stehenden Gebäude, das 1911 eingeweiht wurde und Stilelemente von Renaissance und Barock miteinander vereint. Die eindrucksvollen Gewölbeflure beherbergen wechselnde Ausstellungen gelungener Schülerarbeiten. http://www.akg-bensheim.de/home/geschichte-des-akg/chronik 2022-01-20T12:30:41+00:00 AKG E-Mail Bot no-reply@akg-bensheim.de Joomla! - Open Source Content Management Ein geschichtlicher Überblick 2015-02-04T15:52:23+00:00 2015-02-04T15:52:23+00:00 http://www.akg-bensheim.de/home/geschichte-des-akg/chronik/381-geschichte Thomas von Machui tmachui@t-online.de <p> Die früheren Schulhäuser zeigt unsere <u><strong><a href="http://www.akg-bensheim.de/galerie/schulbilder/schule/die-schulhaeuser-seit-1688" title="">Bildergalerie</a></strong></u>.</p> <p> Die <u>unterstrichenen</u>&nbsp;Namen und Begriffe sind verlinkt. Wer dort anklickt, erfährt mehr über die Person oder das Ereignis.</p> <p> Die Universitätsbibliothek Gießen hat zahlreiche <u><a href="https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd/search/quick?query=Gymnasium+Bensheim" title="">Jahresberichte des Gymnasiums zwischen 1856 und 1936</a></u> digitalisiert.</p> <table border="0" frame="below" height="1008" rules="rows" style="border: 0pt solid rgb(153, 229, 234); width: 601px;" width="532"> <tbody> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1685</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Nach einer Verfügung des Mainzer Erzbischofs, Kurfürst <u><strong><a href="http://www.akg-bensheim.de/home/geschichte-des-akg/224-unser-alter-kurfuerst-anselm-franz-von-ingelheim-1622-1694">Anselm Franz von Ingelheim</a>,</strong></u><strong> </strong>wird dem Bensheimer Pfarrer Gerhard Boesen die Martinspfründe zugewiesen mit der Maßgabe, in Bensheim eine Lateinschule zu übernehmen.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 20./30.Aug.&nbsp;<br /> 1686</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Ausstellung einer Urkunde, die die Grundlagen für den weiteren Schulunterricht regelt. Somit gilt dieses Datum als eigentliches <strong>Gründungsjahr der Bensheimer Lateinschule</strong>. Sie wird im Schulhaus an der Pfarrkirche – zwischen Kirche und Rathaus – untergebracht.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1782</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Eine Verordnung wird erlassen, die sowohl Kriterien für die Lehrerbildung als auch eine Vereinheitlichung des Lehrplanes festlegt.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1802</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Auf Grund des <em>Friedens von Lunéville</em>&nbsp;(1801) wird das kurmainzische Amt Starkenburg der <strong>Landgrafschaft Hessen-Darmstadt</strong> zugeschlagen. Bensheim ist nun hessisch.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 18.5.1804</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> In einer neuen Schulordnung, dem maßgeblich von <a href="http://www.akg-bensheim.de/home/geschichte-des-akg/225-carl-joseph-von-wreden-1761-1829-der-spiritus-rector-des-bensheimer-gymnasiums"><u>Carl Joseph von Wreden</u></a> entworfenen „Studienplan für die Bensheimer Schulen“, wird das Bensheimer Schulwesen neu geordnet. Die Lateinschule wird zum <strong>Gymnasium </strong>erweitert. Die Lehrer dort sind weiterhin ausschließlich Geistliche, der Vorstand der Schule liegt beim Bensheimer Ortspfarrer. Insofern hat die katholische Kirche mit der Ernennung dieser Personen in der Schule ein wesentliches Wort mitzusprechen.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1806</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Aus der Landgrafschaft wird das <strong>Großherzogtum Hessen.</strong></td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1815</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Mit Joseph Helm kommt der erste Lehrer an die Schule, der nicht auch Priester ist. Helm war zwar auch studierter Theologe, wurde allerdings nicht zum Priester geweiht.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1831</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Das Direktorat der Schule wird vom Pfarramt getrennt. Helm wird erst provisorisch, dann 1834 definitiv erster nicht der Kirche unterstehender Direktor der Schule.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1832</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Das Großherzogtum Hessen führt die Maturitätsprüfung – das Abitur – ein.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1833</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Die ersten vier<strong> </strong>Absolventen legen das <strong>Abitur </strong>am Bensheimer Gymnasium ab.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1840</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Das Gymnasium zieht aus dem Hospital aus und wird im so genannten Appiano’schen Haus in der Bahnhofstraße untergebracht.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1851</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> erste Anfänge von <strong>naturwissenschaftlichem Unterricht</strong> an der Schule</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1869</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Das Gymnasium zieht in die <strong>Alte Faktorei</strong>, das ehemalige Kreisamtsgebäude, um.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 26.4.1882</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Neubau eines <strong>Gymnasialgebäudes </strong>außerhalb der Stadt an der Darmstädter Straße nach Auerbach, heute Kirchbergschule</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1906/07</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Die <u><a href="http://www.akg-bensheim.de/home/geschichte-des-akg/234-dr-doris-von-werner-als-maedchen-allein-in-einer-jungenklasse"><strong>ersten Mädchen</strong></a></u> sind im Schuljahr 1906/07 am Gymnasium nachweisbar.&nbsp; Bis in 1960er Jahre sind es nie über 10 Mädchen insgesamt. Zwischen 1930 und 1950 besuchte kein Mädchen die Schule.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 28.9.1911</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Einweihung des <strong>Ernst-Ludwig-Seminars</strong> an der damaligen Kaiser-Wilhelm-Straße. Dort werden die Volksschullehrer ausgebildet.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1933</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Der Machtantritt der Nationalsozialisten führt auch am Gymnasium zu einer Säuberung. Der Direktor wird ausgewechselt, einige Lehrer, so der nach 1945 eingesetzte Direktor <u><a href="http://www.akg-bensheim.de/home/geschichte-des-akg/233-dr-leo-kozelka-1893-1989-schulleiter-der-stunde-null">Leo Kozelka</a></u>, werden entlassen. Der neue <a href="http://www.akg-bensheim.de/home/geschichte-des-akg/230-dr-heinrich-breidenbach-leiter-des-gymnasiums-bensheim-in-der-ns-zeit"><u>Direktor Breidenbach</u></a> übernahm zeitweise auch die Leitung der Oberschule für Mädchen (heute: Goethe-Gymnasium).</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1933</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Übernahme des Gebäudes der nach Friedberg verlegten Taubstummenanstalt (Ecke Kirchbergstr./ Darmstädter Straße) als Außengelände, der sogenannte <strong>Alm</strong>, Unterrichtsräume bis 1980/1981</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 2.9.1956</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Das Bensheimer Gymnasium erhält seinen jetzigen Namen:<br /> "<em><em><strong>Altes Kurfürstliches Gymnasium</strong> - Altsprachliches Gymnasium und Gymnasium"</em></em></td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 11.10.1961</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> <u><a href="http://www.akg-bensheim.de/home/geschichte-des-akg/235-bernhard-steiner-direktor-des-alten-kurfuerstlichen-gymnasiums-von-1961-bis-1979">Bernhard Steiner</a></u> wird neuer Schulleiter des AKG. Er führt die Schule bis Juli 1979. In dieser Zeit erlebt das AKG die größten Veränderungen seit 1804.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1.7.1966</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Das AKG zieht ins <strong>Seminargebäude</strong>. Das bis dahin dort untergebrachte Goethe-Gymnasium bekommt ein eigenes Gebäude im Auerbacher Weg. Das Aufbaugymnasium zieht in das nun ehemalige Gymnasiumsgebäude in der Darmstädter Straße.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 12.5.1978</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Einweihung des <strong>naturwissenschaftliches Traktes</strong> (2005 erweitert),<br /> bis 1985 gründliche Renovierung des Schulhauses</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 11.6.1986</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Einweihung der <strong>Turnhalle </strong>am Weiherhausstadion</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 10.5.2005</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Eröffnung <strong>Theatersaal</strong></td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> <p> 1.8.2005</p> </td> <td style="width: 523px;" valign="top"> <p> Genehmigung eines <strong>bilingualen Zuges</strong> (Angebot eines englischsprachigen Fachunterrichts in mehreren Fächern)</p> </td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 24.8.2009</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> AKG wird <strong>Ganztagsschule</strong></td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 15.11.2010</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Eröffnung der <a href="http://www.akg-bensheim.de/galerie/schulbilder/schule/die-neue-mensa"><strong>Mensa</strong></a></td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 2011</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Jubiläumsjahr 325 Jahre AKG. Eröffnung der neuen <strong>Sporthalle</strong></td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> <p> 14.09.2015</p> </td> <td style="width: 523px;" valign="top"> <p> Erster Spatenstich zur Generalsanierung der Schule. Eröffnung des neuen <strong>naturwissenschenschaftlichen Trakts </strong>am 16.08.2017, der neuen <strong>Bibliothek </strong>im Gebäude der alten Turnhalle am 22.08.2019</p> </td> </tr> </tbody> </table> <p> (nach einer Zusammenstellung von M. Gröbel)</p> <p> Die früheren Schulhäuser zeigt unsere <u><strong><a href="http://www.akg-bensheim.de/galerie/schulbilder/schule/die-schulhaeuser-seit-1688" title="">Bildergalerie</a></strong></u>.</p> <p> Die <u>unterstrichenen</u>&nbsp;Namen und Begriffe sind verlinkt. Wer dort anklickt, erfährt mehr über die Person oder das Ereignis.</p> <p> Die Universitätsbibliothek Gießen hat zahlreiche <u><a href="https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd/search/quick?query=Gymnasium+Bensheim" title="">Jahresberichte des Gymnasiums zwischen 1856 und 1936</a></u> digitalisiert.</p> <table border="0" frame="below" height="1008" rules="rows" style="border: 0pt solid rgb(153, 229, 234); width: 601px;" width="532"> <tbody> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1685</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Nach einer Verfügung des Mainzer Erzbischofs, Kurfürst <u><strong><a href="http://www.akg-bensheim.de/home/geschichte-des-akg/224-unser-alter-kurfuerst-anselm-franz-von-ingelheim-1622-1694">Anselm Franz von Ingelheim</a>,</strong></u><strong> </strong>wird dem Bensheimer Pfarrer Gerhard Boesen die Martinspfründe zugewiesen mit der Maßgabe, in Bensheim eine Lateinschule zu übernehmen.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 20./30.Aug.&nbsp;<br /> 1686</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Ausstellung einer Urkunde, die die Grundlagen für den weiteren Schulunterricht regelt. Somit gilt dieses Datum als eigentliches <strong>Gründungsjahr der Bensheimer Lateinschule</strong>. Sie wird im Schulhaus an der Pfarrkirche – zwischen Kirche und Rathaus – untergebracht.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1782</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Eine Verordnung wird erlassen, die sowohl Kriterien für die Lehrerbildung als auch eine Vereinheitlichung des Lehrplanes festlegt.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1802</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Auf Grund des <em>Friedens von Lunéville</em>&nbsp;(1801) wird das kurmainzische Amt Starkenburg der <strong>Landgrafschaft Hessen-Darmstadt</strong> zugeschlagen. Bensheim ist nun hessisch.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 18.5.1804</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> In einer neuen Schulordnung, dem maßgeblich von <a href="http://www.akg-bensheim.de/home/geschichte-des-akg/225-carl-joseph-von-wreden-1761-1829-der-spiritus-rector-des-bensheimer-gymnasiums"><u>Carl Joseph von Wreden</u></a> entworfenen „Studienplan für die Bensheimer Schulen“, wird das Bensheimer Schulwesen neu geordnet. Die Lateinschule wird zum <strong>Gymnasium </strong>erweitert. Die Lehrer dort sind weiterhin ausschließlich Geistliche, der Vorstand der Schule liegt beim Bensheimer Ortspfarrer. Insofern hat die katholische Kirche mit der Ernennung dieser Personen in der Schule ein wesentliches Wort mitzusprechen.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1806</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Aus der Landgrafschaft wird das <strong>Großherzogtum Hessen.</strong></td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1815</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Mit Joseph Helm kommt der erste Lehrer an die Schule, der nicht auch Priester ist. Helm war zwar auch studierter Theologe, wurde allerdings nicht zum Priester geweiht.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1831</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Das Direktorat der Schule wird vom Pfarramt getrennt. Helm wird erst provisorisch, dann 1834 definitiv erster nicht der Kirche unterstehender Direktor der Schule.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1832</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Das Großherzogtum Hessen führt die Maturitätsprüfung – das Abitur – ein.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1833</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Die ersten vier<strong> </strong>Absolventen legen das <strong>Abitur </strong>am Bensheimer Gymnasium ab.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1840</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Das Gymnasium zieht aus dem Hospital aus und wird im so genannten Appiano’schen Haus in der Bahnhofstraße untergebracht.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1851</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> erste Anfänge von <strong>naturwissenschaftlichem Unterricht</strong> an der Schule</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1869</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Das Gymnasium zieht in die <strong>Alte Faktorei</strong>, das ehemalige Kreisamtsgebäude, um.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 26.4.1882</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Neubau eines <strong>Gymnasialgebäudes </strong>außerhalb der Stadt an der Darmstädter Straße nach Auerbach, heute Kirchbergschule</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1906/07</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Die <u><a href="http://www.akg-bensheim.de/home/geschichte-des-akg/234-dr-doris-von-werner-als-maedchen-allein-in-einer-jungenklasse"><strong>ersten Mädchen</strong></a></u> sind im Schuljahr 1906/07 am Gymnasium nachweisbar.&nbsp; Bis in 1960er Jahre sind es nie über 10 Mädchen insgesamt. Zwischen 1930 und 1950 besuchte kein Mädchen die Schule.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 28.9.1911</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Einweihung des <strong>Ernst-Ludwig-Seminars</strong> an der damaligen Kaiser-Wilhelm-Straße. Dort werden die Volksschullehrer ausgebildet.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1933</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Der Machtantritt der Nationalsozialisten führt auch am Gymnasium zu einer Säuberung. Der Direktor wird ausgewechselt, einige Lehrer, so der nach 1945 eingesetzte Direktor <u><a href="http://www.akg-bensheim.de/home/geschichte-des-akg/233-dr-leo-kozelka-1893-1989-schulleiter-der-stunde-null">Leo Kozelka</a></u>, werden entlassen. Der neue <a href="http://www.akg-bensheim.de/home/geschichte-des-akg/230-dr-heinrich-breidenbach-leiter-des-gymnasiums-bensheim-in-der-ns-zeit"><u>Direktor Breidenbach</u></a> übernahm zeitweise auch die Leitung der Oberschule für Mädchen (heute: Goethe-Gymnasium).</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1933</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Übernahme des Gebäudes der nach Friedberg verlegten Taubstummenanstalt (Ecke Kirchbergstr./ Darmstädter Straße) als Außengelände, der sogenannte <strong>Alm</strong>, Unterrichtsräume bis 1980/1981</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 2.9.1956</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Das Bensheimer Gymnasium erhält seinen jetzigen Namen:<br /> "<em><em><strong>Altes Kurfürstliches Gymnasium</strong> - Altsprachliches Gymnasium und Gymnasium"</em></em></td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 11.10.1961</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> <u><a href="http://www.akg-bensheim.de/home/geschichte-des-akg/235-bernhard-steiner-direktor-des-alten-kurfuerstlichen-gymnasiums-von-1961-bis-1979">Bernhard Steiner</a></u> wird neuer Schulleiter des AKG. Er führt die Schule bis Juli 1979. In dieser Zeit erlebt das AKG die größten Veränderungen seit 1804.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 1.7.1966</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Das AKG zieht ins <strong>Seminargebäude</strong>. Das bis dahin dort untergebrachte Goethe-Gymnasium bekommt ein eigenes Gebäude im Auerbacher Weg. Das Aufbaugymnasium zieht in das nun ehemalige Gymnasiumsgebäude in der Darmstädter Straße.</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 12.5.1978</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Einweihung des <strong>naturwissenschaftliches Traktes</strong> (2005 erweitert),<br /> bis 1985 gründliche Renovierung des Schulhauses</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 11.6.1986</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Einweihung der <strong>Turnhalle </strong>am Weiherhausstadion</td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 10.5.2005</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Eröffnung <strong>Theatersaal</strong></td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> <p> 1.8.2005</p> </td> <td style="width: 523px;" valign="top"> <p> Genehmigung eines <strong>bilingualen Zuges</strong> (Angebot eines englischsprachigen Fachunterrichts in mehreren Fächern)</p> </td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 24.8.2009</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> AKG wird <strong>Ganztagsschule</strong></td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 15.11.2010</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Eröffnung der <a href="http://www.akg-bensheim.de/galerie/schulbilder/schule/die-neue-mensa"><strong>Mensa</strong></a></td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> 2011</td> <td style="width: 523px;" valign="top"> Jubiläumsjahr 325 Jahre AKG. Eröffnung der neuen <strong>Sporthalle</strong></td> </tr> <tr> <td valign="top"> &nbsp;</td> <td style="width: 69px;" valign="top"> <p> 14.09.2015</p> </td> <td style="width: 523px;" valign="top"> <p> Erster Spatenstich zur Generalsanierung der Schule. Eröffnung des neuen <strong>naturwissenschenschaftlichen Trakts </strong>am 16.08.2017, der neuen <strong>Bibliothek </strong>im Gebäude der alten Turnhalle am 22.08.2019</p> </td> </tr> </tbody> </table> <p> (nach einer Zusammenstellung von M. Gröbel)</p>